Torf

Torf bildet sich in Mooren, und Moore bestehen aus Torf. Mit diesem Satz soll darauf hingewiesen werden, dass bei der Betrachtung von Torf als Ausgangsmaterial von gärtnerischen Substraten neben allen Aspekten seiner Gewinnung und Aufbereitung vor allem die natürliche Beschaffenheit Einfluss auf die Eigenschaften eines Torfes und der daraus hergestellten Substrate hat.

Gemäß DIN 11540 ist Torf ein Moorsubstrat mit mehr als 30 % organischer Substanz in der Trockenmasse, das aus abgestorbenen Pflanzenteilen durch Vertorfung entstanden ist(1) . Die organische Komponente besteht dabei aus Resten von im Moor wachsenden Pflanzen und kolloidalen Humusstoffen in wechselnden Anteilen. Diese kurze Definition beinhaltet komplexe Zusammenhänge, die für das bessere gartenbauliche Verständnis nachfolgend durch kurze Erläuterungen des Torfbildungsprozesses der Hauptmoor- und Torftypen sowie der Eigenschaften der verschiedenen Torfarten erklärt werden.

OVERBECK(2) definiert Torfe als subfossil und nicht als fossil, wie Torf fälschlicherweise vielfach bezeichnet wird, wenn er in Studien mit fossilen Energieträgern wie Öl und Kohle verglichen wird.



(1) DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. (2005): DIN 11540 Torfe und Torfprodukte im Gartenbau und Garten- und Landschaftsbau – Prüfverfahren, Eigenschaften, Technische Lieferbedingungen. Ausgabe 2005-04. Beuth Verlag GmbH, Berlin.
(2) OVERBECK, F. (1975): Botanisch-geologische Moorkunde – unter besonderer Berücksichtigung der Moore Nordwestdeutschlands als Quellen zur Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster.
(3) NAUCKE, W. (1990): Chemie von Moor und Torf . In: Göttlich, K. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart: 237-261.
(4) EGGELSMANN, R. (1990): Moor und Wasser. In: Göttlich, K. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde. S. 288-320. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart.
(5) KAULE, G., GÖTTLICH, K. (1990): Begriffsbestimmungen anhand der Moortypen Mitteleuropas. In: Göttlich, K. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart: 1-28.
(6) RICHARD, K.-H., (1990): Torfgewinnung und Torfverwertung. In: Göttlich, K. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde, S. 411-454. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart.
(7) ZIECHMANN, W. (1980): Huminstoffe. 408 S., Verlag Chemie GmbH, Weinheim.
(8) GROSSE-BRAUCKMANN, G. (1990): Stoffliches – Ablagerungen der Moore. . In: Göttlich, K. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde, S. 175-236. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart.
(9) VON POST, L. & GRANLUND, E. (1926): Södra Svergestorvtillgångar 1 (Peat resources in southern Sweden 1). SGU, Ser. C:335 (= årsbok 19:2), Stockholm, 127 S.
(10) ZIT ZENTRALE INFORMATIONSSTELLE TORF UND HUMUS (1992): Kultursubstrate im Gartenbau: Ausgangsstoffe – Eigenschaften – Verwendung. Lehrer-Service Medienpaket. 111 S., Hannover.
(11) BURMESTER, E. G., GÖTTLICH, K., GROSPIETSCH, T. & KAULE, G. (1990): Begriffsbestimmungen anhand der Moortypen Mitteleuropas. In: Göttlich, K. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde, S. 1-28. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart.
(12) RUDOLPH, H. & BREHM, K. (1965): Kationenaufnahme durch Ionenaustausch? Neue Gesichtspunkte zur Frage der Ernährungsphysiologie der Sphagnen. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 78: 484-491.
(13) BREUER, K. (1992): Schwermetallakkumulation und Kationenaustausch bei Moosen der Gattung Sphagnum – Experimentelle Bestimmung von Selektivitätskoeffizienten. Dissertation am Institut für Botanik und Mikrobiologie der Fakultät für Chemie, Biologie und Geowissenschaften der TU München.
(14) BREHM, K. (1975): Mineralstoffernährung und Kationenaustausch auf Hochmooren. Biologie in unserer Zeit, 5 (3): 85-91.
(15) DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. (1998): DIN 4047-4 Landwirtschaftlicher Wasserbau; Teil 4: Begriffe, Moore und Moorböden. Beuth Verlag GmbH, Berlin.
(16) MEIER-UHLHERR, R., SCHULTZ, C. & LUTHARDT, V. (2011): Steckbriefe Moorsubstrate – Teil I: Einführung und Teil II: Geländeunterlagen. Hrsg.: HNE Eberswalde, Berlin.
(17) BELKA, H.-G. (2000): The production of frozen black peat in Germany. In: Rochefort, L. & Daigle, J.-Y. (Hrsg.): Proc. 11th Int. Peat Congress “Sustaining our peatlands”, Quebec City, Aug. 2000. Int. Peat Soc., Jyväskylä, and Can. soc. of peat and peatlands, Shippagan: Vol. 2, 507-513.
(18) REICHSPATENTAMT (1944): Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus älterem Moostorf (Schwarztorf). Patentschrift Nr. 748716, Klasse 16, Gruppe 14, vom 9.11.1944, Berlin.
(19) TEICHER, K., FISCHER, P., BARTELS, W. & GÜNTHER, J. (1987): Haupt- und Spurennährstoffe in Hochmoortorfen und die physikalischen Eigenschaften dieser Torfe. Telma, Hannover, 17: 199-211.
(20) DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. (1989): DIN 11540 Torfe und Torfprodukte – Technische Lieferbedingungen, Eigenschaften, Prüfverfahren. Beuth Verlag GmbH, Berlin.
(21) RAL DEUTSCHES INSTITUT FÜR GÜTESICHERUNG UND KENNZEICHNUNG E. V. (2015): Gütesicherung RAL-GZ 250 Substrate für Pflanzen. Saint Augustin.
(22) BMELV BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (2012): Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln (Düngemittelverordnung – DüMV) vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2482).
(23) DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. (2012): DIN EN 13041 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften Rohdichte (trocken), Luftkapazität, Wasserkapazität, Schrumpfungswert und Gesamtporenvolumen; Deutsche Fassung EN 13041:1999. Beuth Verlag GmbH, Berlin.
(24) GÜNTHER, J., BARTELS, W., SCHMILEWSKI, G., HENZE, R. & POLLEHN, J. (1990): The effect of calcium carbonate on the pH of peat substrates during storage as influenced by the quantity and fineness of limestone. Proc. Int. Conf. on ‚Peat production and use‘, June 11-15, 1990, Jyväskylä.
(25) NIGGEMANN, J. (1971): Einflüsse auf die Benetzungsfähigkeit von Torf. Torfnachrichten. 21 (2): 5-16.
(26) KÜSTER, E. (1990): Mikrobiologie von Moor und Torf. In: Göttlich, K. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart: 262-271.
(27) KÜSTER, E. (1986): Mikroorganismen im Moor. Telma, 16: 235-244.
(28) ZEVENHOVEN, M. (2011): RHP Peat bog flora. Stichting RHP, Niederlande.
(29) SCHMILEWSKI, G. (2015): Growing media constituents used in the EU in 2013. Manuskript eingereicht zur Veröffentlichung in Acta Horticulturae (ISHS).