Blähperlite

Blähperlit wird aus dem Gestein Perlit (Perlstein) hergestellt. Häufig wird Blähperlit vereinfacht als Perlit bezeichnet, was nicht korrekt ist. Perlit als Rohgestein ist gartenbaulich nicht verwendbar und muss dafür expandiert/gebläht werden. Blähperlit zählt zu den mineralischen Schaumstoffen.
Der Abbau von Perlit erfolgt im Tagebau (Abbildung 24). Die bedeutendsten Vorkommen in Europa sind auf der griechischen Insel Milos sowie in Ungarn. Des Weiteren findet man Perlit in der Türkei, in Italien, Tschechien, Russland und auf Island (Mühlenweg 2004).

Herstellung von Blähperlit


Perlit-Gesteine sind gewöhnlich hellgrau, bestehen aus 70-76 % SiO2, 11-18 % Al2O3, 4-6 % K2O und 2-7 % Wasser(1) und sind somit Aluminium-Silikate. Perlit ist ein vulkanisches Glas, entstanden aus Lava, das im Kontakt mit genügend Wasserdampf und unter Belastungsdruck schnell abgekühlt ist – ohne Belastungsdruck würde sich Bims bilden(2) . HAUCK führt weiter aus, dass beim Schrumpfen des Gesteins während der Abkühlung das typische Perlitgefüge, ein System von konzentrischen und radialen Rissen entsteht. Im Verlauf der Abkühlung wurde Wasser im Gestein eingeschlossen. Diese molekularen Wassereinschlüsse ermöglichen die Expansionsfähigkeit des Rohgesteins. Für die Herstellung von Blähperlit wird Perlit gebrochen, fraktioniert (klassifiziert), vorgetrocknet und anschließend in einem Perlitofen auf Temperaturen zwischen 850 und 1.200 °C erhitzt (MÜHLENWEG 2004). Das im Rohgestein enthaltene Wasser bewirkt die Expansion und die Volumenvergrößerung des Perlits zu einem sehr leichten bimssteinähnlichen weißen Gesteinsschaum, dem Blähperlit. Der poröse Blähperlit hat etwa das 10-fache Volumen des Rohperlits.

Abbildung 24a: Verladung von im Tagebau ge-wonnenen Rohperlit auf der griechischen Insel Milos (© Knauf GmbH).Vergrößerte Darstellung von: Abbildung 24a: Verladung von im Tagebau ge-wonnenen Rohperlit auf der griechischen Insel Milos (© Knauf GmbH).

Abbildung 24b: Perlit-Tagebau auf der griechi-schen Insel Milos (© Peter Hartleb)Vergrößerte Darstellung von: Abbildung 24b: Perlit-Tagebau auf der griechi-schen Insel Milos (© Peter Hartleb)

Blähperlit wird in verschiedenen Körnungen angeboten. Üblich sind Fraktionen von 0-3 mm, 0-6 mm und 2-6 mm. Blähperlit kann lose geliefert werden, in verschiedenen Verpackungsgrößen oder in Form von Kulturgebinden (Grow Bags).

Eigenschaften von Blähperlit


Kennzeichnend für das Blähperlitkorn ist das vergrößerte Volumen im Vergleich zum Perlit-Gestein, das sich positiv auf die physikalischen Eigenschaften des Ausgangsstoffes auswirkt. Seine chemischen Eigenschaften hingegen sind ohne wesentliche Bedeutung für das Substrat.

Chemische Eigenschaften

Der pH-Wert von Blähperlit liegt im neutralen Bereich. Die Werte für N, P2O5 und K2O können jeweils mit < 4 mg/l (CAT) angegeben werden. Die elektrische Leitfähigkeit liegt bei etwa 4 mS/m. Schwermetalle sind nicht enthalten.
Die Werte in Tabelle 48 bestätigen, dass die Zumischung von Blähperlit zu einem Torfsubstrat nur zu vernachlässigbaren Veränderungen des pH-Wertes und der elektrischen Leitfähigkeit führt. Blähperlit hat praktisch keine puffernde Wirkung.

Tabelle 48: Wertveränderungen bei Zumischung von Blähperlit in steigenden Volumenanteilen zu einem aufgedüngten (1,5 g/l Mehrnährstoffdünger) und aufgekalkten (6 g/l) Torfkultursubstrat (50 % Weißtorf zu 50 % Schwarztorf) (Schmilewski, unveröffentlicht)Vergrößerte Darstellung von: Tabelle 48: Wertveränderungen bei Zumischung von Blähperlit in steigenden Volumenanteilen zu einem aufgedüngten (1,5 g/l Mehrnährstoffdünger) und aufgekalkten (6 g/l) Torfkultursubstrat (50 % Weißtorf zu 50 % Schwarztorf) (Schmilewski, unveröffentlicht)


Physikalische Eigenschaften

Kennzeichnend für das Blähperlitkorn ist seine Oberflächenstruktur und die innere Struktur, die sich durch geschlossene Kernporen und offene Randporen auszeichnet. Die Randporen können sowohl Luft als auch Wasser aufnehmen und abgeben. Die offenporige Struktur ermöglicht eine sofortige Wiederbenetzbarkeit der Blähperlitkörner. Mit einem Gesamtporenanteil von etwa 97 % (v/v) unterscheiden sich grobkörnige Fraktionen (z. B. 2-6 mm) durch eine etwas höhere Luftkapazität und eine etwas niedrigere Wasserkapazität von feinkörnigem Blähperlit (z. B. 0-3 mm). Luft und Wasser in den offenen Poren stehen der Pflanzenwurzel unmittelbar zur Verfügung. Die Luftkapazität von feinem Blähperlit ist um einiges höher als die von gröberem Blähperlit.

Tabelle 49: Vergleich der physikalischen Eigenschaften von gebrochenem Rohperlit und Blähperlit (Schmilewski, unveröffentlicht)Vergrößerte Darstellung von: Tabelle 49: Vergleich der physikalischen Eigenschaften von gebrochenem Rohperlit und Blähperlit (Schmilewski, unveröffentlicht)


Blähperlit ist unbrennbar und hat eine sehr lange Witterungsbeständigkeit, was ihm eine sehr gute Strukturstabilität verleiht. Diese Strukturstabilität reduziert bei Zumischung zu organischen Ausgangsstoffen die Sackung des Substrats. Zudem ist er temperaturbeständig bis 800 °C und frostbeständig.
Da der Feuchtigkeitsgehalt von frischem Blähperlit sehr niedrig ist und Staubentwicklungen bei der Handhabung entstehen können, ist das Tragen von Atemschutzmasken oder das Anfeuchten des Blähperlits ratsam.

Biologische Eigenschaften

Blähperlit wird mikrobiell nicht abgebaut, verfällt aber nach langer Zeit durch Witterungseinflüsse. Durch den Herstellungsprozess ist Blähperlit bis zu seiner Abkühlung steril und ist somit bei der Anlieferung frei von jeglichen human- und pflanzenpathogenen Keimen. Bei der Verwendung von 100 % Blähperlit als Kultursubstrat (z. B. in Kulturschläuchen oder in Töpfen oder Containern im Zierpflanzenbau) wird sich ̶ wie auch bei allen anderen mineralischen Substratausgangsstoffen ̶ eine bestimmte Mikroflora und -fauna einstellen. Diese ist nicht kritisch und ähnlich der von Mineralwolle im Kulturbestand. Algenbildung kann auftreten. Blähperlit kann nach einer Hygienisierung (Dämpfen) erneut verwendet werden.

Verwendung


Die wichtigsten Einsatzbereiche von Blähperlit sind die Wärme- und Schalldämmung und die Feuchtigkeitsregulierung als Schüttdämmstoff.
Abhängig vom Verwendungszweck kommen unterschiedliche Korngrößen zum Einsatz. In Kultursubstraten kann Blähperlit mit Volumenanteilen bis zu 100 % (z. B. bei Orchideen, Rosen und Amaryllis) eingesetzt werden. Fraktionen von 0 bis 3 mm werden für die Stecklings- und Steckholzvermehrung verwendet. Blähperlit mit einer Korngrößenverteilung von 2 bis 6 mm wird häufig mit Volumenanteilen von 20 % bis 30 % bei Ebbe-Flut-Kulturen eingesetzt. Das hohe Gesamtporenvolumen führt nach MÜHLENWEG (2004) auch zu einer ausgewogenen Substrattemperatur.
Im Garten- und Landschaftsbau wird Blähperlit zur Bodenverbesserung bei Extremstandorten eingesetzt, wo er in der Regel mit dem Bodenaushub vermischt wird. Auch in Rasentragschichten kann Blähperlit verwendet werden. In Dachgartensubstraten findet Blähperlit aufgrund seines geringen Gewichtes und seiner Strukturstabilität Verwendung.

Tabelle 50: Gütemerkmale und Prüfbestimmungen für Blähperlit als Substratausgangsstoff — Wertebereiche und Prüfmethoden nach RAL-GZ 250Vergrößerte Darstellung von: Tabelle 50: Gütemerkmale und Prüfbestimmungen für Blähperlit als Substratausgangsstoff — Wertebereiche und Prüfmethoden nach RAL-GZ 250
(3)


(1) RÖMPP (1998): Lexikon Chemie. Band 4, M-Pk; Hrsg.: Falbe, J. & Regitz, M., Thieme Verlag, Stuttgart.
(2) HAUCK, M. (1988): Die Bergbauprodukte der Insel Milos/Griechenland – ein geologischer Überblick. Aufschluss 39: 357-370; Heidelberg.
(3) RAL DEUTSCHES INSTITUT FÜR GÜTESICHERUNG UND KENNZEICHNUNG E. V. (2015): Gütesicherung RAL-GZ 250 Substrate für Pflanzen. Saint Augustin.